Langes Sitzen am Schreibtisch führt häufig zu dauerhaften Rückenschmerzen und Muskelverspannungen. Höhenverstellbare Schreibtische sollen dem Problem des langen Sitzens entgegenwirken. Wir stellen einige empfehlenswerte Modelle vor.
Bewegungsmangel kann ein Faktor für viele verschiedene Erkrankungen sein. Gerade im Büroalltag ist langes Sitzen vorprogrammiert. Auch der Trend zum Home-Office hat dieses Problem nicht gelöst. Höhenverstellbare Schreibtische sollen Fehlhaltungen und Rückenschmerzen vorbeugen, jedoch sind diese nicht sonderlich preisgünstig, eine Investition sollte sich dennoch langfristig lohnen.
An einem höhenverstellbaren Schreibtisch können Sie sowohl im Sitzen als auch im Stehen arbeiten, da die Tischplatte frei verstellbar ist. Die allermeisten Geräte lassen sich ganz einfach per Knopfdruck an einem Steuerungspanel in der Höhe verstellen. Einige Geräte verfügen auch über eine Memory-Funktion, mit der zwei oder mehr Höhen gespeichert werden können.
In der folgenden Tabelle stellen wir Ihnen eine Auswahl besonders empfehlenswerter höhenverstellbarer Schreibtische vor. Darunter geben wir Ihnen noch einige wissenswerte Informationen über die Funktion der Tische und worauf Sie generell beim Arbeiten im Stehen achten sollten.
Höhenverstellbare Schreibtische im Vergleich
Top-Empfehlung Preistipp Alternative zur Top-Empfehlung Alternative mit Schubladen
Ergotopia Desktopia Pro Flexispot EF1 Exeta ergroPro Maidesite SN1 Kundenbewertungen (beim Anbieter) Kundenbewertungen (beim Anbieter) 4,9 von 5 Sternen 4,7 von 5 Sternen 4,8 von 5 Sternen 4,7 von 5 Sternen Abmessungen (Tiefe x Breite x Höhe) Abmessungen (Tiefe x Breite x Höhe) 80 x 160 x 127 Zentimeter 60 x 129 x 121 Zentimeter 80 x 180 x 127 Zentimeter 70 x 140 x 120 Zentimeter Tischplattenlänge Tischplattenlänge geeignet für 120 bis 200 Zentimeter geeignet bis zu 160 Zentimeter geeignet bis zu 200 Zentimeter keine Angabe Maximale Belastbarkeit des Tisches Maximale Belastbarkeit des Tisches 100 Kilogramm 70 Kilogramm 115 Kilogramm 80 Kilogramm Minimale Arbeitshöhe des Tisches Minimale Arbeitshöhe des Tisches 63 Zentimeter 71 Zentimeter 63 Zentimeter 72 Zentimeter Maximale Arbeitshöhe des Tisches Maximale Arbeitshöhe des Tisches 127 Zentimeter 121 Zentimeter 127 Zentimeter 120 Zentimeter
ca. 680 Euro (Amazon) ca. 240 Euro (Amazon) ca. 380 Euro (Amazon) ca. 280 Euro (Amazon) Darauf sollten Sie beim Arbeiten im Stehen achtenAuch wenn Sie noch keine Rücken-, Nacken- oder Schulterprobleme haben, ist es sehr empfehlenswert, zwischen sitzender und stehender Tätigkeit zu wechseln. Meist machen sich die Folgen einer dauerhaften Fehlhaltung erst viel später bemerkbar. Außerdem werden die Beinvenen durch langes Sitzen stark belastet. Eine Variation zwischen Sitzen und Stehen kommt darüber hinaus auch Ihrem Kreislauf zugute, dabei verbrauchen Sie auch ein paar mehr Kalorien als in einer sitzenden Tätigkeit – auf die Woche gerechnet macht das eine ganze Menge aus. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass ständiges Stehen nicht der Weisheit letzter Schluss ist. Eine gute Mischung aus Sitzen und Stehen tut dem Körper am besten. Die richtige Körperhaltung ist wichtigEgal, ob Sie im Sitzen oder Stehen arbeiten, eine gesunde Körperhaltung ist immer wichtig. Wenn Sie im Stehen am Schreibtisch arbeiten, sollten Sie folgende Punkte unbedingt beachten:
Vergleich statt Test: Was ist der Unterschied?Für diesen Vergleich hat ein Fachredakteur unseres Partners CHIP.de Testberichte anderer Publikationen sowie die beliebtesten Angebote ("Bestseller") und Kundenmeinungen bei Onlinehändlern untersucht. Darauf basierend wurde die Produktauswahl getroffen. Für die Auswahl der Top-Geräte kommen Modelle mit mehr als vier Sternen und einer angemessen hohen Anzahl an Bewertungen in Frage. Es wurde eine Auswahl an Kundenrezensionen gelesen und Geräte ausgewählt, die aufgrund der fachlichen Einschätzung die Ansprüche der Nutzer erfüllen. Die Produkte sind nicht im CHIP-Testcenter geprüft worden. Alle Produkte, die das CHIP Testcenter im Labor hatte, finden Sie in dieser Bestenlistenübersicht. Produkte, die auch von unseren anderen Kooperationspartnern geprüft wurden, finden Sie unter anderem in der Test & Kaufberatung sowie im Verbraucherportal von CHIP.de. Quelle: Den ganzen Artikel lesen |