Warum entwickeln einige Menschen kaum Symptome, während andere schwer an Covid-19 erkranken? Forscher versuchen, der Ursache auf den Grund zu gehen – und sind dabei auf zwei Typen von Abwehrzellen im Blut gestoßen. Wie eine Studie an 40 Covid-19-Patienten im chinesischen Wuhan ergibt, lässt sich anhand der Marker vorhersagen, ob ein Patient einen schweren Verlauf oder nur milde Symptome entwickelt. Die Befunde seien in Deutschland bei mehreren Patienten bestätigt worden, sagt Ko-Autor Ulf Dittmer, Direktor des Instituts für Virologie der Uniklinik Essen und Vizepräsident der Gesellschaft für Virologie. Mehrere Medien hatten zuvor über die im Fachblatt „EBioMedicine“ veröffentlichte Studie berichtet.
Neue Corona-Studie
Menschen mit bestimmten Blutgruppen könnten bei Covid-19 besonders gefährdet sein
Bei einem der beiden Immunzell-Typen handelt es sich laut Dittmer um sogenannte Killer-T-Zellen mit einem bestimmten Oberflächenmarker, der sich „CD8“ nennt. Sie töten virusinfizierte Körperzellen ab und unterbrechen damit die Vermehrung des Coronavirus Sars-CoV-2. „Wenn die Patienten nur wenige von diesen Zellen haben, haben sie ein hohes Risiko, schwere Symptome wie etwa eine Lungenentzündung oder Gerinnungsstörungen zu entwickeln“, erläutert Dittmer.
Der andere Zelltyp sind sogenannte Neutrophile. „Die sind eigentlich dafür da, Bakterien abzuwehren. Sie können aber auch T-Zellen in ihrer Funktion unterdrücken.“ Demnach wurden in Blutproben mit vielen Neutrophilen nur wenige T-Zellen gefunden, was mit einem schwereren Krankheitsverlauf verbunden war.
Vorerkrankte Menschen mit höherem Risiko
„Besonders betroffen hat das Patienten mit Vorerkrankungen, die dazu führen, dass die Anzahl der T-Zellen abnimmt, etwa Patienten nach Transplantationen, die Medikamente zur Unterdrückung von Abstoßungsreaktionen erhalten“, sagt Dittmer. Betroffen seien auch Krebspatienten unter einer Chemotherapie, ältere Menschen, bei denen die Zahl der T-Zellen altersbedingt abnehme, oder fettleibige Patienten. „Man weiß, dass übergewichtige Personen schwächere und weniger T-Zellen haben.“ An der Uniklinik Essen habe es sich bei mehr als 70 Prozent der schweren Covid-19-Verläufe um übergewichtige Männer gehandelt.
Für eine Covid-19-Therapie folge daraus, dass man zu Anfang einer Infektion versuchen könnte, die Killer-T-Zellen zu stimulieren – das könnten etwa bestimmte Impfstoffe. Auch die Vitamine A und C könnten die Funktion der T-Zellen verbessern. Bei Transplantierten könne man die Dosis der Medikamente zur Abwehrunterdrückung senken, bei Krebspatienten müsste man im Fall einer Sars-CoV-2-Infektion die Chemotherapie unterbrechen.
Dittmer betonte, dass eine eingehendere Studie dazu in Deutschland mittlerweile schwierig sei, da es zum Glück nicht mehr genügend Patienten gebe. So habe es etwa in der letzten Maiwoche an der Uniklinik Essen keine einzige Covid-19-Neuaufnahme gegeben, in der ersten Juniwoche nur eine.
Der Immunologe Michael Lohoff, der an der Studie nicht beteiligt war, sieht den Befund positiv. „Ein sicherer Test, der eine prognostische Aussage über die zu erwartende Schwere einer Covid-19-Erkrankung zulässt, wäre sehr hilfreich“, betont der Direktor am Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene der Universität Marburg. Man könne dann Risiko-Patienten frühzeitig stationär aufnehmen und bei Bedarf intensivmedizinisch therapieren. „Der in der Studie erarbeitete Befund ist hier durchaus attraktiv.“
Allerdings sei die untersuchte Patientenzahl sehr gering, sagt Lohoff. „Man sollte diesen Befund unbedingt an weiteren Patienten, bevorzugt in einem anderen Erdteil, bestätigen – auch um so einen etwaigen Beitrag der Genetik der Patienten auszuschließen.“
Alles über Corona
Schwierige Kontaktnachverfolgung
"Schlimmste Befürchtungen werden wahr": Corona-Fall nach Anti-Rassismus-Demo in Australien
Schwierige Kontaktnachverfolgung
"Schlimmste Befürchtungen werden wahr": Corona-Fall nach Anti-Rassismus-Demo in Australien
Diskreter Hilferuf
Häusliche Gewalt: Dieses Geheimsignal im Videocall ist ein Hilferuf
Selbstliebe
Von der Bodybuilderin zum Curvy Model: "Jeder sollte den Mut haben, sich selbst zu feiern"
"Neue Osnabrücker Zeitung"-Interview
Virologe Streeck: "Zu schnell in den Lockdown gegangen"
Fitness nach Coronapause
Zurück zu alter Form? Ein Experte gibt Tipps, wie wir jetzt wieder fit werden
Spektakel im Stadion
Von Corona-Maßnahmen keine Spur: Fußball-Derby wird zum Hexenkessel
Coronavirus
Blutgruppe A gleich hohes Risiko? Was es mit der Corona-Blutgruppen-Studie auf sich hat
Coronavirus
Disney will Vergnügungsparks im Juli wiedereröffnen
Folgen der Coronakrise
Verschmutzung der Meere durch Masken und Handschuhe könnte erheblich steigen
Covid-19
Aktuelle Fallzahlen: So breitet sich das Coronavirus weltweit aus, so viele Tote gibt es
"Die Stunde Null"
Comdirect-Chefin erklärt, wie der Shutdown das Online-Banking pushte
Ursprung des Erregers
Hinweise auf Satellitenbildern: Kursierte das Coronavirus bereits im Herbst 2019 in Wuhan?
Corona-Pandemie
Notbremse beim Lockdown-Exit: Diese Kreise und Städte halten die Obergrenze (nicht) ein
Covid-19
Die aktuellen RKI-Fallzahlen: So breitet sich das Coronavirus in Deutschland aus
Daten zu Covid-19
Reproduktionszahl, Verdopplungszeit, Infektionen – welche Kennzahlen gerade wichtig sind
Sonderweg in Thüringen
Forscher bestätigen Schutzwirkung der Corona-Masken – am Beispiel der Stadt Jena
"STERN nachgefragt"
"Die Eltern nannten ihre Tochter nie Maddie" – wie geht die Familie McCann mit dem Unerträglichen um?
stern-Ranking
Die Charité ist Deutschlands bestes Krankenhaus
"Die Stunde Null"
Restart des Europa-Park Rust: "Wir machen Aerosol-Tests in der Achterbahn"
Häusliche Gewalt
Guido Maria Kretschmer und Co. – warum Stars sich jetzt gegen häusliche Gewalt engagieren
Anti-Rassismus-Proteste
Spahn besorgt über "dicht gedrängte Menschenmengen" bei Demos – auch Lauterbach übt Kritik
Quelle: Den ganzen Artikel lesen