Gesundheit

Lauterbach will zurück zur telefonischen Krankschreibung

Die EU empfiehlt Menschen über 60 Jahren eine zweite Corona-Auffrischungsimpfung. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach warnt davor, Long Covid zu unterschätzen. Und Jens Scholz kritisiert die Coronapolitik seines Bruders Olaf Scholz. Alle News finden Sie hier im Corona-Ticker.

News zu Corona vom 13. Juli 2022

  • Live-Karte zum Coronavirus und Radar mit Zahlen und Fakten.
  • News, Service und Ideen zur Pandemie finden Sie in unserem Überblick.
  • Offizielle Statistik – Übersterblichkeit in Deutschland 2021/2022

"Vorsgespräche laufen": Lauterbach kündigt Rückkehr der telefonischen Krankschreibung an

09.58 Uhr: Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hat angekündigt, dass die telefonische Krankschreibung wieder eingeführt werden soll. "Die Vorgespräche dazu laufen. Bei den hohen COVID Fallzahlen brauchen wir nicht die Infektionen in die Praxis zu tragen", teilte er auf Twitter mit.

Zuvor hatte das auch die Kassenärztlichen Bundesvereinigung gefordert (siehe unten).

"Infektionen nicht in Praxen tragen": Lauterbach will zurück zur telefonischen Krankschreibung

21.18 Uhr: Bei Anruf Krankschreibung – was bis Ende Mai wegen Corona möglich war, sollte nach dem Willen von Ärztevertretern für bestimmte Patienten dauerhaft möglich sein. "Wir wollen ermöglichen, dass die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte unabhängig von der Corona-Pandemie bekannte Patientinnen und Patienten telefonisch krankschreiben können", sagte der stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), Stephan Hofmeister, am Dienstag der Deutschen Presse-Agentur. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) steht der Forderung aufgeschlossen gegenüber.

Der Vorsitzende des Deutschen Hausärzteverbands, Ulrich Weigeldt, nannte es angesichts zahlreicher Fälle von Erkältungs- und Corona-Erkrankungen "ein echtes Ärgernis", dass die Möglichkeit zur telefonischen Feststellung der Arbeitsunfähigkeit (AU) nicht in die Regelversorgung übernommen worden sei. "Die Telefon-AU würde für eine echte Entlastung sorgen", sagte Weigeldt der dpa.

Gesundheitsminister Lauterbach nannte eine Rückkehr zur telefonischen Krankenschreibung richtig. Sie solle bald beschlossen werden. Vorgespräche dazu liefen. "Bei den hohen Covid-Fallzahlen brauchen wir nicht die Infektionen in die Praxis zu tragen", betonte der Minister auf Twitter.

Verursachte Corona-Ausbruch: Anklage wegen fahrlässiger Tötung gegen ehemalige Pflegerin

Dienstag, 12. Juli, 15:27 Uhr: Weil sie einen Corona-Ausbruch mit Toten in einem Pflegeheim verursacht haben soll, hat die Staatsanwaltschaft Hildesheim Anklage gegen eine 45-Jährige erhoben. Der früheren Mitarbeiterin des Heimes werde fahrlässige Tötung in Tateinheit mit fahrlässiger Körperverletzung zur Last gelegt, teilte die Behörde am Dienstag mit. Sie habe trotz einer Corona-Infektion ihres bei ihr lebenden Sohnes zunächst weiter gearbeitet. Über die Infektion ihres Sohnes informierte sie ihren Arbeitgeber am 26. November 2021. Daraufhin durfte sie weiter arbeiten, weil das Heim irrtümlich annahm, sie sei doppelt geimpft. Eigentlich hätte sie sich in Quarantäne begeben müssen.

Bodo Marks/dpa/Archivbild Bewohner gehen mit Rollatoren auf einem Gang in einem Pflegeheim (Symbolbild).  

Die Frau soll spätestens drei Tage später unbemerkt selbst mit dem Coronavirus infiziert gewesen sein und einen Arbeitskollegen in einer Kaffeepause angesteckt haben. In der Folge infizierten sich drei weitere Mitarbeiter sowie elf Bewohner. Drei 80, 85 und 93 Jahre alte Bewohnerinnen starben. Die rechtsmedizinischen Untersuchungen ergaben laut Staatsanwaltschaft, dass die Corona-Infektion bei der 80-Jährigen todesursächlich war. Bei den beiden anderen Geschädigten seien andere Ursachen nicht auszuschließen.

Die Frau hatte sich am 30. November krankgemeldet. Eine Woche später soll sie das Heim über die Krankenhaus-Einweisung ihres ebenfalls an Covid-19 erkrankten Partners informiert haben. Bei diesem Gespräch soll der Arbeitgeber sie an die Vorlage ihres Impfausweises erinnert haben. Die Frau schickte ein Foto eines Ausweises, der sich als Fälschung herausstellte. Die Ermittlungen wegen Urkundenfälschung laufen in einem gesonderten Verfahren.    

Die Ermittler hatten die PCR-Abstriche der gestorbenen Bewohnerinnen, der Verdächtigen und ihres zwischenzeitlich gestorbenen Partners näher untersuchen lassen. Demnach könne eine zusammenhängende Infektionskette vermutet werden, hieß es. Allerdings sei die Probe der Angeschuldigten im Labor versehentlich vernichtet worden.

EU-Behörden empfehlen zweiten Corona-Booster für Über-60-Jährige

Montag, 11. Juli, 11.37 Uhr: Die EU empfiehlt Menschen über 60 Jahren eine zweite Corona-Auffrischungsimpfung. "Angesichts des erneuten Anstiegs der Fälle und Krankenhauseinweisungen mit Beginn des Sommers fordere ich alle auf, sich so schnell wie möglich impfen und boostern zu lassen", erklärte EU-Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides am Montag laut einer Mitteilung der EU-Gesundheitsbehörde ECDC und der EU-Arzneimittelbehörde EMA. "Wir haben keine Zeit zu verlieren."

Kyriakides forderte die EU-Mitgliedstaaten auf, "sofort zweite Booster-Impfungen" für Menschen ab 60 und andere besonders anfällige Menschen bereitzustellen.

In Deutschland empfiehlt die Ständige Impfkommission (Stiko) bislang eine zweite Booster-Impfung für Menschen ab 70 Jahren, Risikopatienten sowie Bewohnerinnen und Bewohner von Pflegeeinrichtungen und Beschäftigte im medizinischen Bereich und in Pflegeeinrichtungen. Angesichts der leichten Übertragbarkeit der Omikron-Variante des Coronavirus liegt die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz derzeit bei 661,4 Corona-Neuinfektionen pro 100.000 Einwohnern.

Der Deutsche Hausärzteverband hatte die Bundesregierung am Freitag zu einer neuen Impfkampagne im Kampf gegen die Corona-Pandemie aufgerufen. Gebraucht werde "eine positive Impfkampagne – nicht nur für die vierte Impfung, sondern auch um die Impflücken bei der ersten und der dritten Impfung zu schließen", sagte Verbandschef Ulrich Weigeldt den Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland (RND).

Corona-Zeitalter: Was Sie wissen sollten


  • Karl Lauterbach: Das ist der Dauer-Warn-Minister


  • Coronavirus vermeiden: Regeln fürs Einkaufen im Supermarkt


  • Allgemeine Impfpflicht gescheitert: Argumente der Befürworter und Gegner


  • Verkürzter Genesenenstatus: Was für Bürger gilt, und was für den Bundestag


  • Corona-Impfplicht? Was im Grundgesetz steht und der Unterschied zu Masern erklärt


  • Arzt, Hersteller, Steuerzahler? Wer bei Impfschäden und Langzeitfolgen haftet


  • Infos zu Biontech, Moderna, Novavax, Astrazeneca, Curevac, Johnson & Johnson


  • Novavax: Ist Nuvaxovid nun ein Totimpfstoff oder nicht?


  • Ausgangssperre rechtlich zulässig: Bedeutung und Wirkung von lockdown


  • 3G, 2G und 2G Plus: Unterschied und Bedeutung der Corona-Regeln

  • Lauterbach: Long Covid ist großes Problem für Arbeitsmarkt

    Sonntag, 10. Juli, 11.01 Uhr: Die bei manchen Corona-Infektionen auftretenden gesundheitlichen Langzeitfolgen sind nach Einschätzung von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach nicht nur für die Betroffenen ein Problem, sondern auch für das Gesundheitswesen und die Gesellschaft insgesamt. "Wir haben nicht im Ansatz die Kapazität, die vielen Fälle zu versorgen", sagte er im Interview mit "Zeit Online". "Es gibt nicht genügend spezialisierte Ärzte, nicht genügend Behandlungsplätze, wir haben noch keine Medikamente. Hier kommt wirklich etwas auf uns zu." Die mit Long Covid verbundenen Probleme würden allgemein unterschätzt.

    Der SPD-Politiker sagte: "Das wird auch für den Arbeitsmarkt relevant sein, weil viele leider nicht mehr zu ihrer alten Leistungsfähigkeit zurückkehren werden." Er hoffe auch deshalb auf einen Impfstoff, der auch gegen eine Ansteckung mit der Omikron-Variante helfe. "Denn dieser schützt hoffentlich nicht nur vor einem schweren Verlauf, sondern auch vor einer Infektion und damit auch vor Long Covid", führte der Minister weiter aus. Jede Corona-Infektion berge das Risiko von Long Covid, hatte Lauterbach am Samstag bei Twitter gewarnt.

    Getty Images Die Sonderbeauftragte für internationale Klimapolitik im Auswärtigen Amt, Jennifer Lee Morgan, neben Annalena Baerbock

    Baerbock wollte an diesem Samstag von Bali zum Inselstaat Palau weiterreisen, um sich über die Folgen der weltweiten Klimakrise zu informieren. Dabei will sie auch eine Grundsatzrede zum Thema Klima und Sicherheit halten. Vor ihrer Abreise nach Bali hatte die Grünen-Politikerin gesagt, in der Indo-Pazifik-Region lasse sich in dramatischer Weise beobachten, wie Außen- und Sicherheitspolitik, die weltweite Ernährungs- und die Klimakrise miteinander verwoben seien. Der steigende Meeresspiegel drohe die Inselgruppe Palau zu verschlucken.
     

    Ältere Meldungen zu Corona finden Sie auf den nächsten Seiten.

    Was Du wissen musst. Was Du tun kannst. (Anzeige)

     

    Corona-Zeitalter: Was Sie wissen sollten

    Übersterblichkeit in Deutschland durch Corona?

    Karl Lauterbach: Das ist der Dauer-Warn-Minister

    Coronavirus vermeiden: Regeln fürs Einkaufen im Supermarkt

    Allgemeine Impfpflicht gescheitert: Argumente der Befürworter und Gegner

    Verkürzter Genesenenstatus: Was für Bürger gilt, und was für den Bundestag

    Corona-Impfplicht? Was im Grundgesetz steht und der Unterschied zu Masern erklärt

    Arzt, Hersteller, Steuerzahler? Wer bei Impfschäden und Langzeitfolgen haftet

    Infos zu Biontech, Moderna, Novavax, Astrazeneca, Curevac, Johnson & Johnson

    Novavax: Ist Nuvaxovid nun ein Totimpfstoff oder nicht?

    Ausgangssperre rechtlich zulässig: Bedeutung und Wirkung von lockdown

    3G, 2G und 2G Plus: Unterschied und Bedeutung der Corona-Regeln

    Baerbocks Corona-Schock: Sie schafft es kaum, mehr als zwei Etagen zu Fuß zu gehen

    FOCUS Online/Wochit Baerbocks Corona-Schock: Sie schafft es kaum, mehr als zwei Etagen zu Fuß zu gehen

    Quelle: Den ganzen Artikel lesen