Der flächendeckende Rollout für das E-Rezept startet ab dem 1. September – lassen Sie Ihre Kund:innen wissen, dass Ihre Apotheke die beste Adresse für das E-Rezept ist und Sie auch online jederzeit für Ihre Kund:innen da sind.
Indem Sie Ihre Kund:innen aktiv auf das E-Rezept ansprechen, nutzen Sie Ihren Vertrauensvorteil. Denn eins ist klar: Die Online-Versandapotheken werden alles tun, um Ihre Stammkund:innen abzuwerben. Wie gut, dass Sie mithalten und mehr bieten können: Mehr Service, mehr Vertrauen, mehr Nähe! Sprechen Sie Ihre Kund:innen aktiv an und informieren Sie sie, wie einfach es ist, das E-Rezept bei Ihnen in der Apotheke einzulösen. Je deutlicher Sie das machen, desto stärker binden Sie Ihre Kund:innen.
Ihr großer Vorteil mit Plattformen wie gesund.de: Ihre Kund:innen können das neue E-Rezept schnell und einfach bei Ihnen einreichen. Mit der kostenlosen App von gesund.de lässt sich das E-Rezept bequem scannen und an Sie schicken. Denn egal welche Einlösewege künftig noch möglich sein werden: Zum Start werden die meisten E-Rezepte von den Ärzt:innen noch auf Papier ausgedruckt werden – und diese können über gesund.de dennoch komfortabel digital an Sie übermittelt werden. Ein großer Vorteil: denn falls das verschriebene Medikament gerade nicht vorrätig ist, ersparen Sie Ihren Kund:innen dadurch einen zweiten Gang zur Apotheke. Sobald Sie es in Ihrer Apotheke zur Verfügung haben, schicken Sie Ihren Kund:innen eine Benachrichtigung. Wenn diese dann zu Ihnen kommen, liegt schon alles bereit. Und falls Ihre Kund:innen Ihren Botendienst ausgewählt haben, können Sie die Medikamente sogar liefern – ein perfekter Service, den Ihre Kund:innen Ihnen danken werden!
Was bedeutet das für die Apotheken-Teams?
Um E-Rezepte schnell und einfach zu verarbeiten, lohnt es sich, diese direkt in der Warenwirtschaft zu empfangen. Das geht über gesund.de, indem die Warenwirtschaft mit gesund.de verbunden wird. Durch die Integration landen die E-Rezepte direkt in Ihrer Kasse, werden ausgelesen und können so schnell und einfach von Ihnen und Ihrem Team bearbeitet werden.
Sie sollten deshalb prüfen, ob Ihr Warenwirtschaftssystem die Integration von gesund.de über eine Schnittstelle erlaubt und diese einrichten. Das bringt noch weitere Vorteile mit sich wie die Anzeige der Verfügbarkeiten von Produkten, die nicht auf Rezept abgegeben werden, und die Anzeige tagesaktueller Preise. So können Sie Ihre Services optimal bei den Endverbraucher:innen platzieren.
Weitere Tipps zum E-Rezept
Nutzen Sie die Zeit und machen Sie sich und Ihre Kolleg:innen E-Rezept-ready:
- Ist Ihre Apotheke an die Telematik-Infrastruktur angebunden? Dann setzen Sie auch im Cockpit von gesund.de den Haken und markieren Sie sich als E-Rezept-ready!
- Informieren Sie Ihre Kund:innen und sprechen Sie diese aktiv an. Dabei helfen Ihnen bspw. die kostenlosen Werbemittel von gesund.de
- Stellen Sie effiziente Prozesse auf und bereiten Sie Ihr Team vor: Wer im Team hat die Online-Bestellungen im Blick und antwortet Ihren Kund:innen? Eine zeitnahe Bearbeitung sorgt für Zufriedenheit und Vertrauen bei den Kund:innen.
Nutzen Sie das E-Rezept als Chance, um die Weichen auf Zukunft zu stellen und um Ihre Services auch online sichtbar und erreichbar zu machen.
Lesen Sie auch die weiteren Teile dieser Serie:
- Der beste Weg zum Endverbraucher: lokal und digital
- gesund.de will Sie im Wettbewerb mit Online-Anbietern stärken
- Vor-Ort-Apotheken als Grundpfeiler des Gesundheitssystems erhalten
- Mit gesund.de kann das E-Rezept kommen
gesund.de GmbH & CO. KG
Riesstraße 19
80992 München
Telefon: +49 89 262 022 022
E-Mail: [email protected]
Web: www.gesund.de | www.gesund-versorger.de
Quelle: Den ganzen Artikel lesen