Chinesische Forscher haben 74 Menschen aus Chongging unter die Lupe genommen, die an dem Coronavirus erkrankt waren. Darunter befanden sich Patienten, die an einem schweren Krankheitsverlauf litten und welche, die keine Symptome zeigten. Nur 62,2 Prozent aus der Gruppe ohne Symptome hatten wenige Wochen nach der Infektion noch Kurzzeit-Antikörper im Blut – verglichen mit 78,4 Prozent der symptomatischen Patienten. Die Studie wurde am Donnerstag in der Fachzeitschrift „Nature Medicine“ veröffentlicht.
Nach acht Wochen war die Anzahl der Antikörper in der ersten Gruppe schon um 81,1 Prozent zurückgegangen, bei den Menschen mit Symptomen um 62,2 Prozent. Darüber hinaus wurden bei den asymptomatischen Patienten weniger an der Immunabwehr beteiligte Zellproteine festgestellt, was auf eine schwächere Immunantwort auf das neue Coronavirus hindeutet.
Erkrankt am Coronavirus
"So elend habe ich mich noch nie gefühlt" – diese Menschen haben Covid-19 überstanden
Immunitätsausweis zum Coronavirus
„Diese Daten könnten auf die Risiken der Verwendung von Covid-19-‚Immunitätsausweisen‘ hinweisen“, schreiben die Autoren der Studie. Die Ergebnisse stellten die Vorstellung in Frage, dass jeder, der eine Infektion durchgemacht hat, gegen künftige Infektionen immun sei. Bisher stammten viele immunologische Daten zur Coronavirus-Pandemie von Krankenhaus-Patienten mit schweren Verläufen, sagte Danny Altmann, Professor für Immunologie am Imperial College London. Die meisten Infizierten hätten aber nur leichte oder keine Symtpome. Es sei daher eine entscheidende Frage, ob auch sie eine dauerhafte, schützende Immunität besäßen.
Dass viele Patienten in der Studie innerhalb von nur zwei Monaten einen signifikanten Rückgang der Antikörper zeigten, sei „ein wichtiger und möglicherweise beunruhigender Punkt“, sagte Altmann, der nicht an der Studie beteiligt war. „Obwohl es sich hierbei um eine recht kleine Stichprobe von Patienten handelt, gibt es den Bedenken recht, dass die natürliche Immunität gegen Coronaviren recht kurzlebig sein kann.“
Neu in Gesundheit
Aktuelle Virus-Lage
In diesen Landkreisen steigt die Zahl der Corona-Neuinfektionen – das haben sie gemeinsam
Aktuelle Virus-Lage
In diesen Landkreisen steigt die Zahl der Corona-Neuinfektionen – das haben sie gemeinsam
Warn-Software
Viele Gesundheitsämter verärgert über Corona-Warn-App: "Die Leute kommen damit nicht klar"
Richtig Waschen
Schluss mit Verblassen: Mit diesen Tricks bleibt schwarze Kleidung länger schwarz
Corona-Ausbruch in Schlachtbetrieb
"Kaum aushaltbar": Schulen und Kitas wieder zu im Kreis Gütersloh
Corona-Pandemie
Nach massivem Corona-Ausbruch: Gütersloh fordert Hilfe der Bundeswehr an
TikTok-Video
Arzt über Alltagsrassismus: Im Kittel respektiert, im Hoodie diskriminiert
Folgen der Corona-Krise
Sexologin: "Probleme im Bett werden durch die Krise verstärkt"
Nackenstütze
Memory Schaum, Dinkelspelz oder Wasser: Darum enthalten Schlafkissen kaum noch Daunen
Insekten-Bisse
Mückenstiche behandeln: Das hilft gegen den quälenden Juckreiz
Bereits 100 Neuinfektionen
Erneuter Corona-Ausbruch in Göttinger Hochhaus: 700 Leute unter Quarantäne
Covid-19
Die aktuellen RKI-Fallzahlen: So breitet sich das Coronavirus in Deutschland aus
Reise-Tipps
Hygieneexperte mahnt zur Vorsicht – Gesundheitsversorgung im Ausland "eher kritisch"
Nach Wiedereröffnung
Pumpen auf Abstand: Fitnessstudio lässt Kunden in Plastikboxen trainieren
Massiver Corona-Ausbruch
Schlachtbetrieb Tönnies schließt – 7000 Menschen in Quarantäne – Schulen und Kitas dicht
Stichheiler und Co.
So einfach können Sie Insektenstiche bei Kindern behandeln
Fast 370 Haushalte in Quarantäne
Corona-Hotspot Berlin-Neukölln: "Vom Skigebiet in die Mietskaserne"
Cross Tapes
Akupunktur ohne Nadeln: Gitterpflaster versprechen Schmerzlinderung
Patienten am Beatmungsgerät
Durchbruch im Kampf gegen Corona? Warum auf "Dexamethason" nun so viele Hoffnungen ruhen
Frische-Kick
Augenpads gegen müde Augen: So mindern Sie Augenringe, Tränensäcke und Falten
Coronavirus
Ein Hoffnungsschimmer? Unternehmen CureVac darf Impfstoff-Kandidaten testen
Diabetes, Therapien, Früherkennung
Was man über Alzheimer-Demenz wissen sollte
Quelle: Den ganzen Artikel lesen