Der Weltklimarat IPCC veröffentlicht am Donnerstag einen Sonderbericht zu der Frage, wie sich die Ernährung einer rapide wachsenden Weltbevölkerung auf das Klima auswirkt. Der Report zeigt eine Welt, in der Milliarden Menschen jeden Tag Lebensmittel wegwerfen oder verschwenden, während hunderte Millionen hungern. Die wichtigsten Erkenntnisse im Überblick:
Ein Drittel aller Lebensmittel ist für die Tonne
Laut dem Bericht werden jährlich zwischen 25 und 30 Prozent aller produzierten Lebensmittel verschwendet oder weggeworfen. Seit 1970 ist dieser Anteil um rund 40 Prozent gestiegen. Laut der UN-Organisation für Ernährung und Landwirtschaft (FAO) kostet dieser Verlust jedes Jahr fast eine Billion Dollar (890 Milliarden Euro).
Und auch das Klima leidet: Die Verschwendung trägt rund acht Prozent zur ohnehin schlechten CO2-Bilanz bei. Das liegt auch an der zunehmenden Nutzung von Monokulturen wie etwa Soja, die maßgeblich zur Zerstörung der Wälder beitragen. Jedes Jahr verschwinden Tropenwälder von der Größe Sri Lankas – und mit ihnen die Möglichkeit, große Mengen klimaschädliches Kohlendioxid zu absorbieren.
Reiche Industrieländer verschwenden am meisten
Nicht überall nimmt die Lebensmittelverschwendung die gleichen Ausmaße an: Der IPCC-Bericht befasst sich auch mit den Unterschieden zwischen reichen Staaten und Entwicklungsländern. Demnach werfen Menschen in reichen Ländern insgesamt 222 Millionen Tonnen Lebensmittel in den Müll – pro Jahr. Das entspricht ungefähr der Menge, die in allen Subsahara-Staaten jährlich produziert wird.
Kartoffeln
Die Kartoffeln sehen schon etwas schrumpelig aus, haben womöglich bereits gekeimt oder sogar grüne Stellen? Schneiden Sie die einfach großzügig weg, dann ist der Verzehr noch möglich. Ist die Kartoffel schrumpelig, machen Sie daraus Kartoffelpüree oder Suppe. Sind gekochte Kartoffeln vom Vortag übrig geblieben, eignen sich diese perfekt für Bratkartoffeln.
Menschen in Europa und Nordamerika verschwenden im Durchschnitt pro Kopf 95 bis 115 Kilogramm Lebensmittel im Jahr. In den afrikanischen Subsahara-Staaten und in Asien sind es durchschnittlich nur sechs bis elf Kilogramm pro Kopf.
Verschwendung geschieht aus unterschiedlichen Gründen
Auch die Art der Verschwendung hängt stark vom Entwicklungsstand eines Landes ab. In Industrienationen werden Lebensmittel zu 40 Prozent von Einzelhändlern oder Verbrauchern weggeworfen. In Entwicklungsländern landen 40 Prozent der Nahrungsmittel nach der Ernte im Müll.
„Im Süden hat das viel mit den Schwierigkeiten des Transports und der Konservierung von Lebensmitteln zu tun, die Nahrungsmittel werden in kleinen Dörfern produziert und schaffen es oft nicht in gutem Zustand bis zum Markt“, sagt Teresa Anderson von der Nichtregierungsorganisation ActionAid. „Im Norden geschieht die Verschwendung viel häufiger in den Supermärkten. Die Märkte selbst werfen Gemüse aufgrund der Form oder Größe weg, oder weil es nicht schön genug aussieht“, kritisiert Anderson.
Fettleibigkeit bedeutet Verschwendung
Ungefähr zwei Milliarden Menschen weltweit sind übergewichtig oder fettleibig, während anderswo Millionen Menschen an Hunger leiden. Dem Bericht der IPCC zufolge kann der „Konsum jenseits dessen, was zum Leben nötig ist“ auch als Verschwendung angesehen werden. Diese Form der Verschwendung habe ein mindestens ebenso großes Ausmaß wie das Wegwerfen von Lebensmitteln, heißt es in dem Entwurf des IPCC-Berichts.
Neu in Gesundheit
Quelle: Den ganzen Artikel lesen