Noch immer ist der genaue Ursprung des neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 unklar. Bisweilen gilt ein Fischmarkt in der chinesischen Metropole Wuhan als Ursprungsort. Auch ein Fledermaus-Labor stand zeitweise in Verdacht. Der renommierte Virologe Christian Drosten kommt nun aber zu einer ganz anderen Einschätzung.
Zwar sei das Virus ein Fledermaus-Virus, sagte Drosten in einem Interview mit dem Österreichischen Rundfunk. Man wisse, von welcher Fledermaus-Gattung das Coronavirus gekommen sei und kenne den geografischen Ursprung des Virus. Der Virologe hält Fledermäuse jedoch nicht für die Quelle, sondern eher für einen Zwischenwirt.
Drosten vermutet Marderhunde als Virus-Quelle
"Ich denke, es gibt eine Tierquelle", führt Drosten weiter aus. "Man hat damals bei dem alten, ersten SARS-Coronavirus Schleichkatzen Virus-positiv gefunden, aber auch Marderhunde." Jene Marderhunde seien in China eine Industrie. "Da könnte man mal drüber spekulieren, ob da vielleicht eine Quelle zu finden wäre", so der Virologe.
Diejenigen, die auf jenen Märkten arbeiteten, seien häufig auch dort unterwegs, wo die Tiere gezüchtet und verkauft werden. "Vielleicht hat sich dort jemand angesteckt", vermutet der Virologe. Das wisse man allerdings jetzt noch nicht, das könne nur China klären. dpa/Julian Stratenschulte Ein Marderhund (Nyctereutes procyonoides).
Surftipps:
- Tiermarkt, Labor, Guangdong – Woher stammt das Coronavirus? Drei Theorien kursieren
- Professor – Christian Drosten: Was Sie über den Coronavirus-Experte wissen sollten
Forscher in China halten Fledermaus-Labor für möglichen Ursprungsort
Mitte Februar hatten zwei chinesische Wissenschaftler eine Studie in der Online-Datenbank Researchgate veröffentlicht. In dem Paper schreiben sie, sie hielten es für möglich, dass ein Labor im Zentrum der chinesischen Metropole Wuhan ursächlich für den Ausbruch des Corona-Virus sei – nur 300 Meter entfernt von dem Fischmarkt, an dem damals die ersten Coronavirus-Fälle gemeldet wurden, wurde in einem Labor an Viren in Fledermäusen geforscht. Getty Images/iStockphoto Fledermäuse tragen als Wirtstiere eine hohe Viruslast, erkranken dadurch aber offenbar nicht
Weiter schreibt das Portal, Forscher nutzten in China Fledermaus-Höhlen als Jagdgrund. Virenjäger suchten unter schwierigen Bedingungen nach Spuren bislang unbekannter Krankheitserreger. Analysiert würden sie in Wuhan. So ließe sich der Zusammenhang zwischen den Fledermäusen und Wuhan erklären. Allerdings gab es die Tiere, jedenfalls zum Zeitpunkt der Untersuchung, nicht auf dem Fischmarkt.
Lesen Sie auch: Drosten warnt: Müssen mit Anstieg der Infektions-Zahlen auf "nicht mehr erträgliches Maß" rechnen
Chinesische Studie verschwand urplötzlich – Fischmarkt gilt als Ursprungsort
Brisant: Die Studie der chinesischen Forscher verschwand kurz nach der Veröffentlichung wieder aus der Datenbank.
Das Coronavirus wurde nach Expertenmeinung zunächst von einem Wildtier auf den Menschen übertragen, bevor das Virus sich an seinen neuen Wirt anpasste und es zu Übertragungen zwischen Menschen kam.
Bislang gilt der Fischmarkt als Ort der Erstübertragung des Coronavirus vom Tier auf den Menschen und deshalb auch als Quelle des Virus.
Lesen Sie Alles zur Corona-Krise im News-Ticker von FOCUS Online
Drosten berät in der Corona-Krise mit seiner Expertise auch die Bundesregierung. Bekannt ist der renommierte Virologe aus dem erfolgreichen NDR-Podcast, den es künftig nur noch zweimal pro Woche gibt. Das sagte Moderatorin Korinna Hennig in der 35. Folge des "Coronavirus-Update" vom Freitag. Begründet wurde die weitere Verlangsamung des Rhythmus mit dem hohen Arbeitsaufwand.
NDR-Podcast "Coronavirus-Update" mit Christian Drosten
Drosten sagte, zu Beginn des Formats habe er viel Grundwissen vermitteln können, inzwischen brauche er für die Besprechung neuer wissenschaftlicher Studien mehr Vorbereitungszeit. Er wolle auch ein hohes Qualitätsniveau halten. Zuletzt erschien der Podcast dreimal wöchentlich, anfangs an jedem Werktag.
Der Podcast ist nun für den Grimme Online Award nominiert worden. Für Hörer habe er sich zu einer "Instanz" entwickelt, erklärte die Jury. Er gebe dem Virologen Drosten ausreichend Raum, um über aktuelle Studien, Symptome oder mögliche Gegenmaßnahmen zu sprechen – "und um sich aufgrund neuer Entwicklungen auch zu korrigieren". Der Podcast sei auch nach Ende der Frist noch sehr oft für die Auszeichnung vorgeschlagen worden.
- Die Intensivstationen deutscher Krankenhäuser sind nicht einmal halb gefüllt. Das löst bei vielen Menschen das Gefühl aus, das Virus sei nicht so schlimm, Maßnahmen wie der Lockdown sinnlos. Virologe Drosten erklärt, warum diese Menschen falsch liegen. Dahinter steckt das „Präventions-Paradox“.
- Die Zahl der Toten mit Covid-19 ist in Schweden gemessen an der Bevölkerung aktuell drei Mal höher als in Deutschland. Trotzdem stehen die Schweden weiter hinter der Strategie ohne Lockdown. Jetzt gilt das Land der Weltgesundheitsorganisation nach sogar als vorbildlich.
- Kurz nachdem das saarländische Verfassungsgericht eine sofortige Lockerung der Ausgangsbeschränkungen durchgesetzt hat, sorgt ein Urteil des bayerischen Verwaltungsgerichtshof in Ansbach für Aufregung. Dieser lehnte zwar einen Eilantrag eines Regensburgers ab, doch in den Nebensätzen der Begründung steckt Zündstoff.
- Der Erreger Sars-CoV-2 wird nicht nur durch Tröpfchen- oder Schmierinfektion weitergegeben. Das wissen Forscher bereits. Auch beim Ausatmen werden Sars-CoV-2-Viren freigesetzt. Mit winzigen Luftpartikeln schweben sie durch die Luft – und zwar viel länger als bisher vermutet. Mehr lesen Sie hier.
- Gesunden kann Sars-CoV-2 meist wenig anhaben. Andere entwickeln schwere Lungenentzündungen, müssen auf die Intensivstation, Maschinen ihre Atmung übernehmen. Pneumologe Klaus F. Rabe erklärt, ob Corona-Patienten Folgeschäden drohen und wer seine Lunge trotz milder Symptome untersuchen lassen sollte. Mehr lesen Sie hier.
- Experten und Politiker bemühen sich darum, die Reproduktionsrate möglichst niedrig zu halten und immer weiter zu senken. Vergangene Woche lag die Zahl bei 0,7 – nun gab das RKI einen neuen Wert von 0,9 bekannt. Doch der offensichtliche Anstieg ist mit Vorsicht zu betrachten. Mehr lesen Sie hier.
- Jeder Einzelne und letztlich wir als ganze Gesellschaft: Alle wären gerne immun gegen das neuartige Coronavirus. Doch wie werden Menschen das? Was Experten über unsere Immunabwehr, Immunität gegen Sars-CoV-2 und die Herdenimmunität aktuell wissen. Mehr lesen Sie hier.
- Deutschland befindet sich im Ausnahmezustand. Um die Folgen durch die Corona-Krise einzudämmen, werden derzeit nahezu täglich neue Maßnahmen beschlossen. Doch neben diesen kurzfristigen Neuregelungen gibt es auch weitere Gesetze, die ab Mai 2020 gültig sind. Was ändert sich? Worauf sollten Sie achten? FOCUS Online hat in diesem Übersichtsstück das Wichtigste für Sie zusammengefasst.
4 Gründe, warum Sie jeden Tag Sauerkrautsaft trinken sollten
FOCUS Online 4 Gründe, warum Sie jeden Tag Sauerkrautsaft trinken sollten
Quelle: Den ganzen Artikel lesen